Maximale Synergien im Kanzleialltag schaffen In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt der Kanzleiorganisation ist Effizienz der…
HighSpeech KI – die smarte Spracherkennung mit Künstlicher Intelligenz
Die nächste Generation der Spracherkennung
Sprache ist ein komplexes Kommunikationsmittel – gleich klingende Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung, kontextabhängige Begriffe und variierende Aussprache stellen herkömmliche Systeme vor große Herausforderungen.
Genau hier setzt HighSpeech KI an.
HighSpeech Webcast – Spracherkennung in der Kanzleiorganisation |
24. September | 08:30 Uhr – 09:30 Uhr 📍 Wie kann ich Prozesse optimieren und meine Effizienz steigern? Komplexe Fragen, auf die wir eine einfache Antwort haben. • Schreiben Sie Ihre E-Mails selbst? • Protokollieren Sie jedes Telefonat im Detail? • Dauert es wieder viel zu lange, bis ein Schreiben fertig ist? Bei allen diesen Aufgaben kann unsere Spracherkennung unterstützen. Wie das geht, zeigen Ihnen Thomas Würdig und Jens Müller in ihrem nächsten Webcast. |
🧠 Intelligente Erkennung – dank neuronaler Netze
HighSpeech KI basiert auf einem neuronalen Netz, das dem menschlichen Sprachverständnis nachempfunden ist. Dadurch erkennt das System Sprache besonders präzise – selbst bei komplexen Sachverhaltsbeschreibungen, variierender Aussprache oder auch bei schwankender Aufnahmequalität
⚡ Sofort einsatzbereit – ohne langes Training
Im Gegensatz zu klassischen Systemen, die den Sprecher erst „kennenlernen“ müssen, ist HighSpeech KI sofort einsatzbereit. Es kennt Sie bereits – und liefert direkt zuverlässige Ergebnisse.
📚 Wissen – das wirkt
Das System wurde mit umfangreichem Fachwissen trainiert. Dadurch ist der Lernaufwand minimal, da das
System bereits viele Fachbegriffe kennt.
🔍 Vergleich: Klassische Spracherkennung vs. HighSpeech KI
Merkmal | Klassische Systeme | HighSpeech KI |
---|---|---|
Sprechertraining erforderlich | ✅ | ❌ |
Stabilität bei Aufnahmevarianzen | Mittel | Hoch |
Lernaufwand | Hoch | Minimal |
Erweiterbarkeit | Manuell | Automatisch generierte Wortlisten |
✅ Fazit
Mit HighSpeech KI erhalten Sie ein leistungsstarkes, vortrainiertes Spracherkennungssystem, das durch eine automatisch generierte, sprecherbezogene Wortliste ergänzt wird – ideal für den Einsatz in Kanzleien und anderen professionellen Umgebungen.
HighSpeech® KI – die smarte Spracherkennung mit Künstlicher Intelligenz
- Präzise Erkennung auch außerhalb des juristischen Wortgebrauches dank Entwicklung auf neuronaler Basis und umfangreicher Trainingsdaten
- Mit jeder Kanzleilösung kompatibel, in DATEV Anwalt integriert
- In jeder Windows-Umgebung einsetzbar (Client-Server, Terminalserver, Rechenzentrum)
- Von der einfachen Aktennotiz bis zum perfekt formatierten Schriftsatz
- Keine Weitergabe sensibler Diktatdaten an Drittanbieter

HighSpeech KI – Intelligente Spracherkennung mit Künstlicher Intelligenz
HighSpeech KI revolutioniert die Spracherkennung durch den Einsatz modernster Künstlicher Intelligenz (KI). Sprache ist ein komplexes Kommunikationsmittel – gleich klingende Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung, kontextabhängige Begriffe und variierende Aussprache stellen herkömmliche Systeme vor große Herausforderungen. Genau hier setzt HighSpeech KI an.
Warum HighSpeech KI?
Dank eines neuronalen Netzes, das dem menschlichen Sprachverständnis nachempfunden ist, erkennt HighSpeech KI Sprache besonders präzise – selbst bei komplexen Sachverhaltsbeschreibungen. Das System wurde mit umfangreichem Wissen trainiert, wodurch der Lernaufwand für Anwender minimal ist. Zudem bleibt die Erkennungsleistung auch bei Aufnahmeschwankungen stabil.
Im Gegensatz zu klassischen Spracherkennungssystemen, die zunächst die Stimme der Nutzer erlernen müssen, ist HighSpeech KI sofort einsatzbereit – es kennt Sie bereits.

Vorteile der HighSpeech KI-Spracherkennung
- ✅ Höchste Erkennungsgenauigkeit durch KI-gestütztes Training
- ✅ Minimale Einarbeitungszeit für den Nutzer
- ✅ Robustheit bei variabler Audioqualität
- ✅ Automatisch generierte, sprecherbezogene Wortlisten
- ✅ Nahtlose Integration mit dem Kanzleilexikon
Klassische Spracherkennung vs. HighSpeech KI
Merkmal | Klassische Spracherkennung | HighSpeech KI |
---|---|---|
Lernaufwand | Hoch | Gering |
Anpassung an Sprechenden | Manuell | Automatisch |
Robustheit bei Störungen | Gering | Hoch |
Erweiterbarkeit | Manuell | Automatisch generierte Wortlisten |

✅ Fazit
Mit HighSpeech KI erhalten Sie ein leistungsstarkes, vortrainiertes Spracherkennungssystem, das sich durch Effizienz, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Die Kombination aus KI, neuronalen Netzen und automatischer Anpassung macht HighSpeech KI zur idealen Lösung für moderne Spracherkennung in Kanzleien, Unternehmen und darüber hinaus.
HighSpeech® KI – die smarte Spracherkennung mit Künstlicher Intelligenz
- Präzise Erkennung auch außerhalb des juristischen Wortgebrauches dank Entwicklung auf neuronaler Basis und umfangreicher Trainingsdaten
- Mit jeder Kanzleilösung kompatibel, in DATEV Anwalt integriert
- In jeder Windows-Umgebung einsetzbar (Client-Server, Terminalserver, Rechenzentrum)
- Von der einfachen Aktennotiz bis zum perfekt formatierten Schriftsatz
- Keine Weitergabe sensibler Diktatdaten an Drittanbieter